
Ein gebrauchtes Elektroauto zu kaufen, ist in Österreich längst keine Ausnahmeerscheinung mehr. Ob in Wien, den Landeshauptstädten oder in ländlichen Regionen: Immer mehr Interessierte schauen sich auf dem Markt für Gebrauchtwagen um, um das passende E-Fahrzeug zu finden. Dabei spielt die Marke des Fahrzeugs eine entscheidende Rolle, da bekannte Automarken oft für Qualität und Zuverlässigkeit stehen. Gerade durch das wachsende Angebot an elektrischen Modellen wird es für Sie als potenzieller Käufer immer leichter, ein passendes Fahrzeug zu entdecken. Doch worauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihr erstes oder nächstes Elektroauto gebraucht kaufen möchten?
Neben einem attraktiven Preis und einer vermeintlich guten Laufleistung spielen viele weitere Faktoren eine Rolle. Dazu gehört vor allem der Zustand der Batterie, denn sie bestimmt maßgeblich die Reichweite und damit den praktischen Nutzwert des Fahrzeugs. Auch das Ladeverhalten, mögliche Schäden, die real erzielbare Reichweite und die vorhandene Ausstattung sind Punkte, die Sie bei Ihrer Suche berücksichtigen sollten. Außerdem ist es wichtig, sich genau anzusehen, wie die Ladeinfrastruktur in Ihrer Umgebung ausgebaut ist, damit Sie nicht später vor leeren Akkus stehen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie unbedingt achten müssen, wie Sie typische Fehler beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos vermeiden und wie Sie dabei von staatlichen Förderprogrammen profitieren können. Wir beleuchten Aspekte wie Sicherheit, Komfort, Familienfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Zudem finden Sie weiterführende Informationen zur richtigen Wartung und Pflege, damit Ihr neuer Begleiter auf vier Rädern lange Freude bereitet. Lesen Sie jetzt weiter und erfahren Sie, warum ein Elektroauto eine zukunftsorientierte Entscheidung ist – und was es braucht, um einen gelungenen Gebrauchtkauf zu tätigen.
Warum Elektroautos als Gebrauchtwagen immer attraktiver werden

Die Zeiten, in denen rein elektrische Fahrzeuge auf den Straßen Österreichs kaum zu sehen waren, sind vorbei. Die Vielfalt an Automarken hat sich deutlich erweitert, und mittlerweile bieten zahlreiche Hersteller verschiedene Autotypen mit Elektroantrieb an. Für Sie als interessierter Käufer bedeutet das ein stetig wachsendes Angebot an gebrauchten E-Fahrzeugen, die oft nur wenige Jahre alt sind und dennoch zahlreiche Vorteile bieten.
Erstens ist ein gebrauchtes Elektroauto häufig deutlich günstiger als ein Neuwagen. Zweitens entfällt die Angst vor "unausgereifter Technik2, da die meisten Modelle bereits einige Zeit auf dem Markt sind und viele Kinderkrankheiten behoben wurden. Drittens überzeugen E-Fahrzeuge im Alltag durch leises Fahren, niedrigere Wartungskosten und - je nach Strommix - bessere Umweltbilanz. Ob Sie nun in Wien leben und nur kurze Stadtwege haben oder im ländlichen Raum pendeln müssen: Bei guter Planung kann ein E-Auto auch außerhalb der Stadt alltagstauglich sein und bietet vielleicht den Vorteil, zu Hause günstig tanken zu können.
Vorteile eines gebrauchten Elektroautos
Ein gebrauchtes Elektroauto kann eine attraktive Alternative zu einem neuen Fahrzeug sein. Hier sind einige Vorteile, die ein gebrauchtes Elektroauto bietet:- Günstiger Preis: Gebrauchte Elektroautos sind in der Regel deutlich günstiger als Neuwagen. Dies liegt daran, dass der Wertverlust bei Elektrofahrzeugen, ähnlich wie bei herkömmlichen Autos, in den ersten Jahren am höchsten ist. So können Sie ein relativ neues Modell zu einem Bruchteil des Neupreises erwerben.
- Umweltfreundlich: Elektroautos sind umweltfreundlicher als herkömmliche Fahrzeuge, da sie keine Abgase emittieren und somit die Luftverschmutzung reduzieren. Ein gebrauchtes Elektroauto zu kaufen, ist zudem eine nachhaltige Entscheidung, da es die Lebensdauer des Fahrzeugs verlängert und Ressourcen schont.
- Geringere Betriebskosten: Elektroautos haben im Vergleich zu Verbrennern geringere Betriebskosten. Sie verbrauchen weniger Energie und die Stromkosten sind in der Regel niedriger als die vergleichbaren Kosten für Benzin oder Diesel. Zudem entfallen viele Wartungskosten, da Elektrofahrzeuge weniger bewegliche Teile haben.
- Stille und Komfort: Elektroautos bieten ein besonders leises Fahrerlebnis, da sie keine Motorgeräusche erzeugen. Dies trägt zu einem höheren Fahrkomfort bei, besonders auf längeren Strecken oder im Stadtverkehr.
- Schnelle Beschleunigung: Dank des hohen Drehmoments, das Elektromotoren sofort zur Verfügung stellen, bieten Elektroautos eine beeindruckende Beschleunigung. Dies sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis und kann besonders im Stadtverkehr von Vorteil sein.
- Geringere Wartung: Elektroautos benötigen weniger Wartung als herkömmliche Fahrzeuge. Es gibt keine Ölwechsel, weniger Verschleiß an Bremsen durch Rekuperation und weniger bewegliche Teile, die kaputt gehen können. Dies reduziert die Wartungskosten und die Ausfallzeiten des Fahrzeugs.
Insgesamt bietet ein gebrauchtes Elektroauto viele Vorteile, die es zu einer attraktiven Alternative zu einem Neuwagen machen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos gründlich recherchieren und sicherstellen, dass das Fahrzeug in einem guten Zustand ist. So können Sie die Vorteile voll ausschöpfen und lange Freude an Ihrem neuen Begleiter auf vier Rädern haben.
Wie sicher sind gebrauchte Elektroautos?
Sicherheit spielt beim Autokauf eine wesentliche Rolle, und das gilt selbstverständlich auch für Elektroautos. Moderne E-Modelle sind mit speziellen Batteriemanagement-Systemen ausgestattet, die Überhitzung und andere Risiken minimieren. Dennoch sollten Sie vor dem Kauf immer prüfen, ob alle Wartungsintervalle eingehalten wurden und ob es Berichte über Unfälle oder größere Schäden gibt. Ein gepflegter Zustand zeigt sich häufig in einem regelmäßigen, dokumentierten Service.Achten Sie außerdem darauf, ob das Fahrzeug bei einem autorisierten Händler oder in einer freien Werkstatt gewartet wurde. Gerade das Hochvolt-System eines E-Autos benötigt spezifische Fachkenntnisse. Wenn Sie unsicher sind, empfiehlt sich vor Abschluss des Kaufvertrags eine unabhängige Begutachtung durch einen Experten, der den Sicherheitszustand des Fahrzeugs bestätigt.
Die Batterie: Herzstück jedes Elektroautos

Die Batterie ist das Kernstück eines jeden E-Fahrzeugs – ihr Zustand entscheidet über Reichweite, Ladeverhalten und letztlich auch über den Wert des Autos. Prüfen Sie deshalb unbedingt, wie viele Ladezyklen bereits erfolgt sind und ob Ihnen der Verkäufer Einblicke in die noch vorhandene Kapazität geben kann.
Ein simpler Trick ist, bei der Probefahrt darauf zu achten, wie schnell sich der Akku entlädt. Setzen Sie sich schon vorab mit dem üblichen Verbrauch des Modells auseinander, um grob einschätzen zu können, ob die Batterieleistung dem Durchschnitt entspricht. Manche Automarken gewähren eine Garantie auf die Batterie – wenn diese noch gültig ist, kann das ein wichtiges Kaufargument sein, das Ihnen zusätzliche Sicherheit bietet.
Ladeinfrastruktur und Lademöglichkeiten: Worauf Sie achten sollten
Damit Sie später nicht in Verlegenheit geraten, sollten Sie sich vor dem Kauf ansehen, wie es in Ihrer Wohngegend mit Ladestationen aussieht. Eine zuverlässige Infrastruktur ist essenziell, um die Vorteile eines Elektroautos voll auskosten zu können. Gerade in Großstädten wie Wien, Graz oder Salzburg sind Schnellladestationen längst keine Seltenheit mehr. Auch viele Einkaufszentren und Parkhäuser setzen verstärkt auf Lademöglichkeiten.Wenn Sie zu Hause laden möchten, prüfen Sie, ob die Installation einer Wallbox in Ihrer Garage oder Ihrem Stellplatz möglich ist. So können Sie über Nacht Strom tanken und morgens mit vollem Akku starten. Nutzen Sie gegebenenfalls eine App, um Ladestationen entlang Ihrer Standardstrecken zu planen. Eine vorausschauende Routenplanung erspart Ihnen Stress und Wartezeiten.
E-Auto im Alltag: Familienfreundlichkeit und Komfort

Viele potenzielle Käufer fragen sich, ob ein gebrauchtes E-Auto genügend Komfort und Platz für den Familienalltag bietet. Die gute Nachricht: Moderne Elektroautos können als geräumige Limousine oder praktischer Kleinwagenüberzeugen. Auch SUV-Modelle mit Allradantrieb sind inzwischen auf dem Markt verfügbar. Entscheidend ist, dass Sie den passenden Fahrzeugtyp für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Reichweite und Lademöglichkeiten sollten speziell bei längeren Ausfahrten berücksichtigt werden. Wer etwa am Wochenende mit den Kindern ins Grüne fahren möchte, plant am besten einen Ladestopp ein, falls der Akku nicht für die gesamte Strecke reicht. Achten Sie zudem auf Features wie Sitzheizung, Klimaanlage und gegebenenfalls eine Wärmepumpe, da diese Elemente für den Fahrkomfort wichtig sind.
So erkennen Sie einen seriösen Verkäufer als Käufer
Gerade im Gebrauchtmarkt kann die Bandbreite an Verkäufern von Privatpersonen bis hin zu professionellen Händlern reichen. Bei Privatkauf finden Sie oft ein günstigeres Angebot, müssen jedoch mehr Eigeninitiative bei der Überprüfung des Fahrzeugs aufbringen. Ein professioneller Händler hingegen bietet in vielen Fällen Gewährleistung oder Garantie – ein Plus an Sicherheit.Achten Sie darauf, dass sämtliche Dokumente vollständig sind. Dazu gehören Servicehefte, Rechnungen für Wartungen und, wenn möglich, Batterieprotokolle. Ist alles lückenlos dokumentiert, spricht das für einen sorgfältigen Umgang des Vorbesitzers. Wenn Sie ein Online-Inserat entdecken, sollten Sie im Vorfeld Fragen stellen und auf klare, nachvollziehbare Antworten bestehen.
Reichweitenangst und die Realität
Noch immer halten sich Vorurteile, dass Elektroautos nicht genügend Reichweite für den Alltag bieten. In der Realität kommen viele neuere E-Modelle problemlos auf 250 bis 400 Kilometer pro Ladung. Gerade wenn Sie vorwiegend in der Stadt unterwegs sind, dürfte das völlig ausreichen. Unternehmen Sie gelegentlich längere Reisen, sollten Sie sich allerdings genauer mit Schnellladeoptionen auseinandersetzen.Nehmen Sie sich Zeit, um zu prüfen, ob die Reichweite des gewünschten Modells zu Ihrem Fahrprofil passt. Die Differenz zwischen beworbenen Idealwerten und tatsächlicher Reichweite kann je nach Temperatur, Fahrweise und Ausstattung wie Klimaanlage variieren. Ein ehrlicher Blick auf Ihr tägliches Fahrpensum verhindert, dass Sie später Enttäuschungen erleben.
Wartung und Inspektion: Weniger Aufwand, aber kein Selbstläufer
Ein Elektroauto benötigt im Vergleich zu einem Verbrenner zwar weniger Wartung, ganz ohne Pflege kommt es jedoch nicht aus. Neben der Batterie verdienen Teile wie Bremsen, Reifen und das Kühl- bzw. Wärmesystem Beachtung. Auch Software-Updates sind ein Aspekt, der beim E-Auto relevant ist. Manche Hersteller stellen solche Updates „over the air“ bereit, andere erfordern einen Besuch in der Werkstatt.Achten Sie bei der Besichtigung des Fahrzeugs auf mögliche Verschleißspuren. Sind die Reifen in einem guten Zustand oder fällt Ihnen etwas Ungewöhnliches an den Bremsen auf? Wird die Batterie zu heiß? All diese Punkte können ein Indiz dafür sein, ob der Vorbesitzer das Fahrzeug gut gepflegt hat.
Förderungen und finanzielle Vorteile in Österreich

Österreich ist für sein aktives Engagement in Sachen Elektromobilität bekannt. Immer wieder gibt es Förderungen für E-Neuwagen – doch auch Gebrauchte können in manchen Fällen profitieren, etwa wenn eine Förderung an den Besitz des Fahrzeugs geknüpft ist. Informieren Sie sich über aktuelle Programme, um mögliche finanzielle Vorteile mitzunehmen. Darüber hinaus können niedrigere laufende Kosten, zum Beispiel bei der motorbezogenen Versicherungssteuer, ein Grund sein, warum sich ein E-Auto langfristig lohnt.
Auch wenn Sie das Fahrzeug über Leasing erwerben möchten, lohnt ein Blick auf spezielle E-Auto-Leasingaktionen. Manchmal bieten Banken und Hersteller hier besonders günstige Konditionen an, um den Umstieg auf Elektromobilität zu fördern.
Akku-Garantie und Restkapazität
Manche Automarken werben damit, dass sie noch nach mehreren Jahren eine Garantie für die Batterie geben. Beispielsweise könnte die Garantie lauten: „8 Jahre oder 160.000 Kilometer bei mindestens 70 % Restkapazität“. Wenn Ihr Wunschmodell eine solche Garantie beinhaltet, kann das ein großer Pluspunkt sein. Schließlich wäre ein Batteriewechsel, sollte er nötig werden, kostspielig.Fragen Sie den Verkäufer oder Händler gezielt danach, ob diese Garantie noch läuft und wie es um die dokumentierte Restkapazität der Batterie steht. Wenn Sie unsicher sind, können Sie eine professionelle Akkudiagnose durchführen lassen. Das gibt Ihnen Klarheit über den Zustand und die Leistung des Akkus.
Welche Elektroautotypen gibt es?

Der Markt hält zahlreiche E-Fahrzeugtypen bereit, die ganz unterschiedlich konzipiert sein können. Vom spritzigen Kleinwagen für den Stadtverkehr über die geräumige Limousine bis hin zum robusten SUV mit Allradantrieb ist inzwischen fast alles verfügbar. Hier lohnt es sich, genau zu überlegen, welche Art von Fahrzeug für Ihren Alltag am besten geeignet ist. Sind Sie viel in der Stadt unterwegs, brauchen Sie keine Monster-Reichweite und können sich auf kompakte Modelle konzentrieren. Legen Sie Wert auf Komfort für lange Strecken, empfiehlt sich ein Modell mit größerem Akku und bequemer Innenausstattung.
Online-Suche: Tipps zum Finden des perfekten E-Gebrauchtwagens
Die meisten Menschen starten ihre Suche nach einem Elektroauto heutzutage online. Diverse Portale, wie zweispurig.at listen gebrauchte E-Modelle, oft auch mit Filtern für Kilometerstand, Preis oder Marken. Achten Sie darauf, in den Beschreibungen alle relevanten Informationen zu finden: Hat das Fahrzeug Schäden? Wie ist die Wartungshistorie? Wie sieht die Ausstattung aus?Nutzen Sie Bewertungen früherer Käufer, falls vorhanden, und stellen Sie Anfragen beim Verkäufer, um offene Punkte zu klären. Wer das Fahrzeug nur kurz anschaut und direkt zuschlägt, riskiert, etwas Wichtiges zu übersehen. Planen Sie bei einem attraktiven Angebot also ruhig etwas mehr Zeit ein, um das E-Auto ausführlich zu testen.
Technik-Trends und Software-Updates

Einer der Vorteile moderner Elektroautos ist die Möglichkeit, per Software-Update neue Funktionen und Optimierungen zu erhalten. Manche Hersteller bieten regelmäßig solche Updates an, die zum Beispiel die Reichweite verbessern oder Features hinzufügen. Bevor Sie sich für einen Gebrauchtkauf entscheiden, erkundigen Sie sich, ob das Modell solche Updates erhält und ob der Vorbesitzer sie durchgeführt hat. Ein ständig aktualisiertes System sorgt nicht nur für eine bessere Leistung, sondern kann auch die Sicherheit erhöhen.
Versicherungsfragen und Kosten im Überblick
Ein Elektroauto kann – je nach Versicherung – sogar günstiger eingestuft sein als ein vergleichbarer Verbrenner. Vergleichen Sie am besten mehrere Anbieter, um die für Sie optimale Police zu finden. Dabei spielen Faktoren wie Leistung (kW), Listepreis und Modell eine Rolle. Auch die Frage, ob Sie eine Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung wählen, ist relevant. Bei einem höherwertigen Modell macht eine Vollkasko häufig Sinn, vor allem wenn die Batterie einen großen Anteil am Wert des Fahrzeugs hat.Zusätzlich sollten Sie prüfen, ob es spezielle Tarife für E-Fahrzeuge gibt, und ob ein gemeinsames Paket für Ladestation, Auto und Stromvertrag angeboten wird. So sparen Sie langfristig Kosten und profitieren von Synergieeffekten.
Worauf es beim Probefahren wirklich ankommt
Eine Probefahrt gibt Ihnen nicht nur Einblicke in die Beschleunigung oder das Fahrgefühl. Achten Sie gezielt darauf, wie der Wagen beim Bremsen reagiert, ob ungewöhnliche Geräusche auftreten oder ob die Anzeigen zum Batteriestatus realistische Werte zeigen. Testen Sie ruhig auch die Rekuperationsstufen, falls das Modell verschiedene Modi anbietet. Fahren Sie eine Strecke, die Ihrem normalen Alltag entspricht, um ein Gefühl für Reichweite und Komfort zu bekommen.Vergessen Sie nicht, sich den Ladevorgang demonstrieren zu lassen. So können Sie beurteilen, ob das Fahrzeug schnell und zuverlässig lädt und ob beispielsweise CCS oder CHAdeMO als Anschlusstyp vorhanden ist. Ein kurzer Blick auf die Kabel und Stecker verrät oft, wie sorgfältig der Vorbesitzer mit dem Auto umgegangen ist.
FAQ

Welche Reichweite sollte mein gebrauchtes Elektroauto mindestens haben?
Das hängt von Ihrem Fahrprofil ab. Wer täglich nur kurze Strecken zurücklegt, kommt oft schon mit 200 Kilometern Reichweite gut zurecht. Fahren Sie regelmäßig Langstrecken, empfiehlt sich ein Modell mit größerem Akku und guten Schnellladeoptionen.Was kostet mich ein gebrauchtes E-Auto durchschnittlich?
Die Preise variieren stark je nach Kilometerstand, Hersteller und Alter des Fahrzeugs. Ein gebrauchter Kleinwagen mit Elektroantrieb kann ab rund 10.000 Euro zu finden sein, höherwertige Modelle oder eine große Limousine kosten entsprechend mehr.Brauche ich unbedingt einen privaten Ladeanschluss?
Nicht zwingend. Wenn Sie in einer Stadt mit gut ausgebauter Infrastruktur wohnen oder an Ihrem Arbeitsplatz laden können, funktioniert auch ein Elektroauto ohne eigene Wallbox. Für maximalen Komfort ist ein privater Anschluss allerdings vorteilhaft, insbesondere auch, weil der Strombezug von zu Hause meist günstiger ist, als bei öffentlichen Ladestationen.Was ist, wenn die Batterie in ein paar Jahren stark an Kapazität verliert?
Ein gewisser Kapazitätsverlust, man nennt das technisch Degradation, ist normal, aber die meisten Batterien moderner E-Fahrzeuge halten sehr lange, viel länger, als man noch vor einigen Jahren angenommen hat. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob noch eine Garantie besteht. So sind Sie im Fall eines Defekts abgesichert.Lohnt sich ein gebrauchtes Elektroauto auch wegen der Wartungskosten?
In vielen Fällen schon. Elektroautos haben weniger mechanische Verschleißteile als Verbrenner. Zwar kann ein Batteriewechsel teuer werden, doch kommt das bei gepflegten Fahrzeugen selten vor und ist oft auch von Herstellergarantien abgedeckt. Auch Wartung und Service sind meist günstiger.Fazit

Ein Elektroauto gebraucht zu kaufen, ist eine nachhaltige und gleichzeitig ökonomisch interessante Entscheidung. Sie profitieren von günstigeren Einstiegspreisen als bei einem Neuwagen, schonen die Umwelt und können bei guter Pflege viele Jahre lang Fahrspaß erleben. Vor allem in Österreich, wo die Ladeinfrastruktur immer weiter ausgebaut wird, spricht viel für den Umstieg auf ein elektrisches Fahrzeug. Bevor Sie sich aber für ein bestimmtes Modell entscheiden, sollten Sie den Zustand der Batterie prüfen, mögliche Schäden ausschließen und unbedingt eine Probefahrt machen, um sich von der Leistung zu überzeugen.
Gerade Familien profitieren von den komfortablen und leisen Fahreigenschaften eines E-Autos. Achten Sie auf ausreichend Platz und sinnvolle Features wie Sitzheizung oder Klimaanlage. Auch für die Langstrecke sind moderne Elektroautos immer besser geeignet – vorausgesetzt, Sie planen die Ladepausen klug und vergewissern sich im Voraus, dass es genug Ladestationen gibt. Wer zudem auf Förderungen oder spezielle Angebote für Gebraucht-E-Fahrzeuge geachtet, kann oft noch etwas Geld sparen.
Wenn Sie bereit sind, Ihr elektrisches Wunschauto zu finden, informieren Sie sich gründlich über die verschiedenen Autotypen, Automarken und Ladeoptionen. Sobald Sie den richtigen Kandidaten entdeckt haben, heißt es: Zuschlagen und die Zukunft der Mobilität hautnah erleben. Besuchen Sie unseren Ratgeber auf zweispurig.at, um weitere hilfreiche Informationen zum Gebrauchtkauf von Elektroautos zu erhalten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Suche und allzeit gute Fahrt!